Aufstiegsfortbildung
Holleben
6300
<p>Grundlagenkurs (16 UStd.)</p>
<ul>
<li>mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen</li>
</ul>
<p>Teil 1: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation (ca. 296 UStd.)</p>
<ul>
<li>naturwissenschaftliche/technische Gesetzmäßigkeiten</li>
<li>betriebswirtschaftliches Handeln</li>
<li>Zusammenarbeit im Betrieb</li>
<li>rechtsbewusstes Handeln</li>
<li>Information, Kommunikation, Planung</li>
</ul>
<p>Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikation (ca. 455 UStd.)</p>
<ul>
<li>Handlungsbereich Technik (Reinigungs-Verfahrenstechnik, Wartung und Unterhalt, Inspektions- und Prüftechniken, Reparatur, Renovation und Erneuerung) </li>
<li>Handlungsbereich Organisation (Recht, Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitsschutz, Betriebsführung, Kundenorientierung, Kostenwesen)</li>
<li>Handlungsbereich Führung und Personal (Personalführung, Personalentwicklung, Managementsysteme)</li>
</ul>
<p>Teil 3: Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (90 UStd.)</p>
<ul>
<li>Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung</li>
</ul>
<p>Folgende <strong>zusätzliche Qualifikationen </strong>können innerhalb des Lehrgangs erworben werden:</p>
<ul>
<li>Sachkunde Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 1999, RSA 1995, ZTV-SA 1997)</li>
<li>Sachkunde für die Dichtheitsprüfung von Leitungen, Kanälen und Anlagen für Abwasser</li>
</ul>
<p> </p>
<p> </p>
<p>In diesem Lehrgang erfolgt die fachliche Vorbereitung auf die Prüfung zum anerkannten Abschluss als Geprüfter Industriemeister Isolierung</p>
<p>Die Aufstiegsfortbildung gliedert sich in drei Teile:</p>
<ul>
<li>Fachübergreifende Basisqualifikation</li>
<li>Handlungsspezifische Qualifikation</li>
<li>Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation</li>
</ul>
<p>Die Teile 1 und 2, <strong>Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation</strong> und <strong>Handlungsspezifische Qualifikation</strong>, werden zusammenhängend angeboten und schließen jeweils mit einer separaten IHK-Prüfung ab.</p>
<p>Der Teil 3, <strong>Berufs- und arbeitspädagogischer Teil</strong>, kann in unserem Haus in den ersten 3 Wochen des Lehrgangs belegt und abgeschlossen werden.</p>
Aufstiegsfortbildung
Magdeburg
6373
<p><strong>Baubetrieb (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Mitwirken bei der Baustellenvorbereitung zur Festlegung von Einzelheiten in der Bauausführung unter Berücksichtigung der Baupreiskalkulation</li>
<li>Mitwirken beim Einrichten einer Baustelle, insbesondere unter Berücksichtigung der Zeitplanung, der Arbeitsvorbereitung, der Baustellenorganisation und -sicherung, des wirtschaftlichen Personal- und Betriebsmitteleinsatzes sowie der Lagerung von Baustoffen</li>
<li>Übernehmen einer in Betrieb befindlichen Baustelle sowie Mitwirken beim Erstellen eines Übergabeprotokolls</li>
<li>Koordinieren, Kontrollieren und Überwachen des terminbestimmten Arbeitsablaufes sowie der qualitätsorientierten Bauausführung</li>
<li>Auflösen einer Baustelle, Erstellen von Aufmaßen für die Bauabrechnung; Regeln des Abtransportes der Betriebsmittel nach Abstimmung</li>
<li>Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung</li>
<li>Dokumentieren des täglichen Baufortschritts, insbesondere einzelnen Arbeitsgänge, Vorkommnisse sowie der geleisteten Arbeitszeit</li>
<li>Koordinieren und Realisieren des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems</li>
<li>Vertreten von getroffenen Entscheidungen</li>
<li>Umsetzen von angeordneten Maßnahmen, die insbesondere aus Ergebnissen betriebswirtschaftlicher Soll-Ist-Vergleiche resultieren</li>
<li>Beachten von auf die Baustelle bezogenen Gesetzen, Vorschriften und Normen</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Grundlagen Tiefbau (120 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von allgemeinen Bauzeichnungen im Hoch- und Tiefbau, Anfertigen von Skizzen</li>
<li>Einsetzen von Baustoffen und Bauhilfsstoffen entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit</li>
<li>Lagern und Transportieren von Bau- und Bauhilfsstoffen auf der Baustelle sowie Entsorgen von Abfällen</li>
<li>Beurteilen der Böden als Baugrund und als Baustoff entsprechend ihren Eigenschaften</li>
<li>Anwenden von Methoden der Lage- und Höhenmessungen und Auswerten von Messprotokollen</li>
<li>Beschreiben und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Einsetzen von Baumaschinen entsprechend den gewählten Bauverfahren und Sicherstellen der Betriebsbereitschaft</li>
<li>Herstellen von Verkehrswegen und Leitungen unter Beachtung von Baustoffeigenschaften</li>
<li>Unterhalten von Wasserhaltungen</li>
<li>Beurteilen von wesentlichen Tiefbaukonstruktion</li>
<li>Umsetzen von Verkehrssicherungsmaßnahmen</li>
</ul>
<p><strong>Bautechnik - Spezialqualifikation Rohrleitungsbau (80 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Lesen und Unterscheiden von Bauzeichnungen im Rohrleitungsbau, insbesondere Ausführungs- und Detailzeichnungen,</li>
<li>Anfertigen von Rohrbüchern und Skizzen</li>
<li>Beurteilen der Rohrmaterialien unter Berücksichtigung der Richtlinien für die Verlegung, Einbau der Rohrleitungen</li>
<li>Herstellen und Verfüllen von Baugruben und Gräben und Wiederherstellen der Oberfläche</li>
<li>Einsetzen und Unterhalten verschiedener Verbauarten</li>
<li>Einsetzen von Maschinen und Geräten im Rohrleitungsbau</li>
<li>Anordnen und Kontrollieren von Schweißarbeiten</li>
<li>Arbeiten an unter Druck befindlichen Rohrleitungen</li>
<li>Durchführen und Dokumentieren von einschlägigen Eigenüberwachungen</li>
<li>Durchführung von Sanierungsmaßnahmen von Rohrleitungen</li>
<li>Anwenden von grabenlosen Rohrleitungsbauverfahren</li>
</ul>
<p><strong>Mitarbeiterführung und Personalmanagement (40 Ustd.)</strong></p>
<ul>
<li>Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs der Baustelle</li>
<li>Mitwirken beim Vorbereiten von Personalauswahlgesprächen</li>
<li>Mitwirken beim Auswählen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Beurteilen von Mitarbeitern, einschließlich Auszubildenden</li>
<li>Führen von Arbeitsgruppen, Anwenden von Führungsmethoden und –techniken</li>
<li>Lösen von Konflikten innerhalb von Arbeitsgruppen, Berücksichtigen kultureller Besonderheiten und Verhaltensregeln</li>
<li>Planen, Organisieren und Durchführen von Einarbeitung, Ausbildung und Praktika</li>
<li>Anwenden des Tarifrechts und des Betriebsverfassungsgesetzes</li>
<li>Anwenden von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen, des Arbeitszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes</li>
<li>Anwenden von Rechtsbestimmungen beim Personaleinsatz von Fremdfirmen, insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes</li>
</ul>
<p>Vorbereitung auf die Prüfung zum Werkpolier. Die Teilnehmer sollen zukünftig die folgenden Aufgaben als Werkpolier unter der Anleitung einer übergeordneten Führungskraft und auch unter Berücksichtigung insbesondere betriebswirtschaftlicher und rechtlicher<br />
Rahmenbedingungen wahrnehmen können:</p>
<ul>
<li>Planen, Einrichten, Vorhalten und Auflösen der Baustelle oder von Teilen der Baustelle,</li>
<li>Mitwirken beim Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses durch Einsatz von Arbeitskräften, Betriebsmitteln und Materialien zur Erstellung einer vertraglich vereinbarten Bauleistung; Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten,</li>
<li>Umsetzen des betrieblichen Qualitätsmanagementsystems; Kontrollieren der Qualität von Bauleistungen,</li>
<li>Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,</li>
<li>Führen von Mitarbeitern und Mitwirken bei Maßnahmen zur Personalentwicklung,</li>
<li>Mitwirken bei der Berufsausbildung.</li>
</ul>